
Mit Texten ist es wie mit anderen Dingen im Leben: Die einen wecken sofort unser Interesse, die anderen sind langweilig. Um gute Texte, Artikel oder Blogbeiträge zu verfassen, ist außerordentlich viel Kreativität gefragt. Diese können Sie ganz bewusst fördern!
Erfahren Sie in diesem Artikel, worauf es beim kreativen Schreiben ankommt und mit welchen Methoden Sie Ihren Schreibstil um einiges verbessern können.
Beim kreativen Schreiben werden verschiedene Methoden und Techniken zum Verfassen von Texten angewendet. Das Schreiben wird als kreativer Prozess verstanden. Zudem helfen verschiedene Ansätze zur Ideenfindung bei der Texterstellung. Das Konzept verfolgt den Grundsatz, dass jeder das Schreiben von Texten erlernen kann.
Kreatives Schreiben leicht gemacht – Wie Sie es lernen können!
Egal, ob Sie in der nächsten Zeit einen Bestseller schreiben möchten oder Beiträge für Ihr Content-Marketing verfassen wollen – Kreativität ist in beiden Fällen gefragt!
Das Konzept des kreativen Schreibens umfasst unterschiedliche Techniken und Methoden, die für das Erlernen von Texterstellungen relevant sind.
Die gute Nachricht: Kreatives Schreiben lässt sich wie jede andere Fähigkeit auch erlernen. Einerseits gibt es eine Reihe von Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, andererseits eine Menge an unterschiedlichen Übungen, um sich kreatives Schreiben selbst anzueignen.
Kreatives und literarisches Schreiben: Wo ist hier der Unterschied?
Wenn Sie kreative Texte schreiben, tun Sie nichts anderes, als die erfolgreichsten Autoren der Welt. Wahrscheinlich fragen Sie sich jetzt folgendes: Es muss doch einen Unterschied geben, warum die Texte mancher Autoren bisher so viele Leser begeistert haben und immer noch begeistern. Die Antwort ist nicht schwer: Grund hierfür ist die besonders kurzweilige und spannende Art zu schreiben.
Im Allgemeinen gibt es verschiedene Arten, wie eine Geschichte erzählt werden kann. Man unterscheidet hierbei oftmals zwischen einer eher faktischen Botschaft und einem Ansatz, welcher auf Unterhaltung abzielt.
Während das literarische Schreiben sich eher auf einen intellektuellen Aspekt fokussiert und eine Leserschaft mit hohen literarischen Ansprüchen anspricht, hat das kreative Schreiben einen künstlerischen Anspruch.
Kreatives Schreiben richtet sich an ein breites Publikum und bedient sich an bestimmten Regeln und Mustern, um zu unterhalten und den Leser zu inspirieren. Dies gilt für Romane und Geschichten sowie für einen Blogartikel.

10 Tipps für eine bessere Verfassung von Texten
Zu Ihrer Beruhigung: Die Fähigkeit zum kreativen Schreiben ist bei keinem Autor der Welt angeboren. Damit es Ihnen in Zukunft leichter von der Hand geht, kreative Texte zu verfassen haben wir für Sie eine Auswahl der besten Tipps im Folgenden zusammengefasst.
1. Schreiben Sie einfach – Das Thema ist egal!
Probieren geht über studieren! Üben Sie so oft Sie können und trauen Sie sich, Texte zu verfassen. Worüber Sie schreiben, spielt im Grunde keine große Rolle. Egal, ob Sie Ihre täglichen Erlebnisse in einem Tagebuch dokumentieren oder die aktuellen Geschehnisse schriftlich festhalten: Die Hauptsache, Sie schreiben!
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm! Mit dem Schreiben ist Lesen auch unweigerlich verbunden. Daher sollten Sie nicht nur selbst Texte verfassen, sondern auch möglichst viele Texte konsumieren. Dadurch erhalten Sie nicht nur Input für Ideen und Themen, sondern lernen auch verschiedene Schreibstile kennen und erweitern Ihr Vokabular.
2. Was immer hilft: Lesen Sie alle möglichen Texte!
Vergessen Sie niemals: Auch “schlechte” Texte können Ihnen nützlich sein, wenn Sie diese bewusst kritisch lesen. So bekommen Sie nicht nur Input für bestimmte Themen und Ideen, sondern lernen gleich auch verschiedene Schreibstile kennen und erweitern Ihr Vokabular.
3. Das Notizbuch als ständiger Begleiter
So schnell wie Ihnen eine Idee in den Sinn kommen kann, so schnell kann sie auch schon wieder weg sein. Darum sollten Sie immer und überall die Möglichkeit haben, Ihre Augenblicksideen zu notieren, sei es ganz klassisch mit Papier und Stift oder auch als digitale Notizen mithilfe von Apps wie zum Beispiel Monday.
4. Inspiration lauert überall: Schauen Sie hin!
Inspiration für kreatives Schreiben können Sie sich überall holen. Am einfachsten ist es, wenn Sie bei sich selbst beginnen. Denken Sie beispielsweise über Ihr schönstes oder Ihr schlimmstes Erlebnis nach. Beschreiben Sie anschließend, was Sie dabei empfunden haben und was jeweils der Grund für positive oder negative Ereignisse war. Für Ihren Text können Sie eine alltägliche Situation, einen Gegenstand oder eine Person als Aufhänger nehmen.
5. Finden Sie zum Ende hin die richtigen Worte…
Beim Verfassen eines Textes ist die größte Herausforderung häufig, die richtigen Anfangsworte zu finden. Anstatt lange über den gelungenen Einstieg oder die perfekte Überschrift nachzudenken, versuchen Sie es mal, mit dem Ende zu beginnen.
6. Schreiben Sie in kleinen Schritten
Vielleicht kennen Sie es: Sie denken daran, dass Sie einen langen text schreiben müssen und die Motivation sinkt… Aber Sie können sich selbst überlisten!
Beim Schreiben hilft es immer, sich kleine Ziele zu setzen! Nehmen Sie sich zum Beispiel vor, nur einen Absatz oder nur einen Satz zu schreiben. Wenn Sie erst einmal richtig im Thema drin sind, schreibt sich der Text praktisch wie von selbst!
7. Wirken Sie authentisch!
Wenn Sie schreiben, sollten Sie sich auf keinen Fall verstellen. Versuchen Sie, Ihre Persönlichkeit nicht hinter geschönten, künstlichen Formulierungen zu verstecken. Am besten schreiben Sie so, wie Sie auch sprechen würden. Achten Sie darauf, dass Sie in der Schriftsprache die gleiche Wortwahl verwenden, wie Sie sie auch in der gesprochenen Sprache anwenden. Dadurch wirken Sie authentisch und werden schnell merken, dass Sie sich wesentlich wohler fühlen.
8. Show, don’t tell!
Ein gut geschriebener Text löst bei Lesern automatisch Emotionen aus. Achten Sie darauf, dass Sie Situationen beschreiben und Gefühle nicht benennen. Stattdessen können Sie dafür sorgen, dass beim Leser Bilder im Kopf entstehen. So wird die Phantasie des Lesers angeregt und Ihre Worte wirken sofort viel lebendiger.
9. Tag- oder Nachtmensch?
Wie Sie wissen, hat jeder Mensch seine persönlichen Leistungskurven und kann zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Aufgaben leisten. Denken Sie daran am besten dann zu schreiben, wenn es Ihnen am leichtesten fällt und Sie sich besonders inspiriert fühlen. Wann ist Ihre produktivste Phase? Nutzen Sie diese.
10. Die richtige Schreib-Atmosphäre
Neben einer möglichst ungestörten Arbeitsatmosphäre und der richtigen Ausstattung können
auch bestimmte Rituale ein besonderer Ansporn für Sie sein: Egal, ob eine Tasse Tee oder Kaffee, eine bestimmte Hintergrundmusik oder eine Runde Sport. Gern durchgeführte Gewohnheiten können Ihnen den nötigen Antrieb für Ihre Kreativität geben und einen Rahmen für die Situation schaffen.

Los geht´s!
Mit diesen hilfreichen Tipps, können Sie nun losschreiben und alle Hürden überwinden, um einen einzigartigen Schreibstil zu entwickeln.
Nun haben Sie eine Menge an wertvollen Anregungen erhalten, wie Sie kreative Texte leichter verfassen können und welche Vorteile der eine oder andere Tipp Ihnen bietet. Vielleicht können auch Sie die Inhalte anwenden und auf Ihr alltägliches Geschehen beziehen! Im Alltag gibt es eine Menge Texte, die darauf warten verfasst zu werden. Sei es ein Blogbeitrag, Content für LinkedIn oder doch eher klassische Werbetexte.
Eins steht fest: Sie können aus jedem der genannten Tipps das Wichtigste herausziehen und es nach Ihren Wünschen anwenden.
Sie benötigen Hilfe, um Ihre Sichtbarkeit auf LinkedIn zu erhöhen?
Sie möchten Ihren B2B Vertrieb effektiver gestalten oder sind auf der Suche nach neuen Mitarbeitern via LinkedIn?
Wenn Sie noch nicht aktiv auf LinkedIn sind, verpassen Sie höchstwahrscheinlich die Chance für Ihr Unternehmen. Auf LinkedIn ist eine Bandbreite an verschiedenen Zielen zu erreichen, sei es die Markenbekanntheit zu steigern, oder die Generierung von Leads, egal ob Sie in einem kleinen Unternehmen oder in einem Konzern sind.
LinkedIn bietet für alle Unternehmen eine Plattform.
Vereinbaren Sie gerne jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten!