Der perfekte LinkedIn-Beitrag

von | 11.05.2022

Beitrag LinkedIn LinkedIn-Beitrag Post Posting

Egal, ob es um die Steigerung der Bekanntheit oder dem Ausbau von Marken- oder Personen-Identitäten geht, soziale Netzwerke können hilfreich sein, ganz verschiedene und individuelle Ziele zu erreichen. Besonders bei Unternehmen, die auf dem B2B Markt unterwegs sind, ist LinkedIn genau die richtige Adresse, um die Positionierung zu verbessern. 

Diese Plattform eignet sich nämlich nicht nur, um beruflich zu Netzwerken oder Kunden an Land zu ziehen, auch zukünftige Mitarbeiter können auf das Unternehmen aufmerksam gemacht werden. Die Vorteile von LinkedIn liegen somit klar auf der Hand, allerdings reicht die bloße Existenz noch lange nicht aus, um von dieser Plattform auch anständig zu profitieren.

Wie bei allen anderen sozialen Netzwerken kommt es auf die veröffentlichten Beiträge an. Viele Menschen vergessen dabei allerdings, dass Content von Plattform zu Plattform unterschiedlich angenommen wird. Was bei Facebook oder Instagram funktioniert, muss nicht zwangsläufig auch bei LinkedIn funktionieren. Nach jahrelanger Facebookerfahrung veröffentlichen deshalb viele Unternehmen ganz eifrig Beiträge auf LinkedIn und wundern sich, dass das Engagement so gering ist. Wie Sie den perfekten LinkedIn-Beitrag schreiben, erfahren Sie in diesem Artikel!

Wann sollte man einen Beitrag auf LinkedIn veröffentlichen?

Studien haben herausgefunden, dass die optimale Zeit für Veröffentlichung von Beiträgen 8 Uhr morgens ist, wenn allerdings alle Menschen diesen Zeitraum in Anspruch nehmen, können Ihre Beiträge ganz leicht untergehen. Grundsätzlich ist es auch am sinnvollsten, dann zu posten, wenn Ihre Zielgruppe auch aktiv ist. Dafür können Sie sich beispielsweise an den durchschnittlichen Arbeitszeiten orientieren. Erfolgversprechend könnten somit auch Veröffentlichungen um 7 Uhr morgens oder Vormittag sein. Lassen Sie sich im Zweifel von Experten beraten. Anhand Ihrer Auswertungen können Sie bei LinkedIn auch im Nachhinein überprüfen, welche Uhrzeit bei Ihrer Zielgruppe am besten ankommt.

Wie oft sollte ich einen Beitrag auf LinkedIn veröffentlichen?

Dafür gibt es keinen konkreten Richtwert. Theoretisch können Sie jeden Tag einen Beitrag auf LinkedIn veröffentlichen oder nur 1-mal die Woche. Das Wichtigste ist, kontinuierlich dabei zu bleiben. Zwei Mal die Woche einen LinkedIn Post zu veröffentlichen hat allerdings den Vorteil, dass Ihre Follower Sie nicht vergessen, Ihre Zielgruppe aber auch nicht den Überblick verliert und das Gefühl bekommt, mit Informationen überschüttet zu werden.

Beitrag LinkedIn LinkedIn-Beitrag Post Posting Tastatur Finger tippen

Wer sieht meine Beiträge auf LinkedIn?

Ihre Beiträge werden sowohl auf Ihrem eigenem als auch dem Newsfeed Ihrer Kontakte angezeigt. Doch nicht automatisch alle Menschen, mit denen Sie verbunden sind, bekommen Ihre Beiträge angezeigt. Schuld daran ist der von 2018 eingesetzte LinkedIn-Algorithmus, der bestimmt, wie gut ein Beitrag ausgespielt wird und wer Ihren Beitrag zu sehen bekommt. Dieser Algorithmus verfolgt das „rich get richer“ Prinzip. Das bedeutet, wer einmal viral ging und über mehr Follower verfolgt, hat beim nächsten Beitrag auch eine bessere Ausgangslage.

Die sogenannten „Engagement-Baits“, sprich Beiträge, die gezielt nach Likes und Kommentaren fragen, haben in der Vergangenheit viel zu viel Reichweite bekommen. Somit ist das Ziel seit Neustem nicht länger mithilfe von Engagement virale Inhalte zu schaffen, sondern die richtigen Inhalte an die richtigen Menschen auszuspielen. Konkret heißt es: „We won’t be promoting this type of content and we encourage everyone in the community to focus on delivering reliable, credible and authentic content“. Sprich, Authentizität und Qualität zahlt sich aus!

Obwohl Engagement somit nicht das wichtigste KPI ist wie beispielsweise bei Instagram, wird es allerdings trotzdem berücksichtigt. Dabei spielt die Art des Engagements eine wichtige Rolle. Der Beitrag wird somit zuerst einem engeren Kreis ausgespielt, wobei die ersten Reaktionen auf den Inhalt ausschlaggebend sind. Zum einen spielt das Feedback vom Netzwerk eine zentrale Rolle, aber auch die Reaktion des Autors.

Deshalb sollten Ihre Partner, Mitarbeiter oder andere enge Kreise auf Ihre Beiträge reagieren und diese kommentieren, wobei Sie auf jede Reaktion auch reagieren sollten. Nur sollten diese Kommentare wie bereits oben erwähnt sinnvoll sein und zu einem konstruktiven Dialog beitragen. Laut dem ehemaligen Product Manager Pete Davies würde LinkedIn einen authentischen und konstruktiven Austausch als wertvolles Gespräch werten. 

Enthält der perfekte LinkedIn-Beitrag auch Hashtags? 

Die Antwort ist Ja! Viele Nutzer abonnieren verschiedene Hashtags, so werden Ihre Beträge auf LinkedIn ausgespielt, die mit den jeweiligen Hashtags versehen sind. Somit wird Ihr Beitrag automatisch als nützlich und qualitativ bewertet. Nutzt ein Kontakt einen Hashtag, den Sie auch abonniert haben, gibt es einen „extra Boost“, so Davies. Allerdings sollten Sie, was die Nutzung von Hashtags anbelangt, auch mehr auf Qualität als auf Quantität setzen. Die Verwendung von Hashtags pro Beitrag ist ideal.

Was Sie bei LinkedIn posten sollten

Natürlich sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, welche Botschaft Sie an Ihre Zielgruppe vermitteln möchten. Das funktioniert gezielt, wenn Sie einen Contentplan erstellen. So haben Sie genug Vorlaufzeit, qualitative, wertvolle und nachhaltige Beiträge zu formulieren. Dabei sollte immer die Relevanz für Ihre Zielgruppe im Vordergrund stehen. Um einen optimalen Zugang zu gewährleisten, sollten Sie zudem darauf achten, die Sprache zu verwenden, die auch Ihre Zielgruppe verwendet. Zusätzlich sollten Sie auf Schachtelsätze verzichten. Formulieren Sie stattdessen möglichst kurze prägnante Sätze, damit Ihre Leser auch am Ball bleiben. Inhaltlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, damit Sie sich optimal positionieren:

  • Sie können über Branchen, Insights oder Neuigkeiten berichten. 
  • Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass Sie spannende und interessante Themen auswählen. 
  • Schreiben Sie eine Geschichte! Keine Märchen, aber Storytelling kommt bei den Menschen besonders gut an. 
  • Seien Sie reflektiert! Schreiben Sie über Learnings oder Herausforderungen.
  • Geben Sie Ihren Lesern einen Mehrwert! Wenn Sie über Herausforderungen schreiben, lassen Sie Ihre Leser daran teilhaben, wie Sie diese bewältigt haben oder was Sie das nächste Mal anders machen würden. 
  • Seinen Sie revolutionär und kein Wiederkäuer! Bringen Sie Ihre eigene Denkweise oder Weltansicht mit ein. Haben Sie keine Scheu vor Nischenthemen, damit überzeugen Sie Ihre Leser, dass Sie wirklich Ahnung haben. 
  • Regen Sie einen konstruktiven Diskurs an! Beenden Sie Ihren Beitrag mit einer Frage an Ihre Leser. Was sagen Ihre Follower zu dem Thema? Hat schon mal jemand eine ähnliche Herausforderung gehabt? Fallen Ihren Followern noch mehr Tipps ein? 
  • Seien Sie abwechslungsreich! Posten Sie gerne mal informative Neuigkeiten aus Ihrer Branche und dann wieder ein leichtes Thema wie der Geburtstag eines Mitarbeiter. Geben Sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen. 

Um den perfekten LinkedIn-Beitrag zu schreiben, stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie sind bei einem Networking Event und sitzen zusammen mit anderen Menschen an einem Tisch. Stellen Sie sich vor, was Sie in dieser Situation an interessanten Gesprächsstoff beitragen könnten, wenn sich alle Augen auf Sie richten sollen. Bei LinkedIn-Beiträgen geht es darum, ein interessanter Gesprächspartner und kein Türklinkenputzer zu sein, der versucht, den Menschen ungefragt ein Produkt anzudrehen.

Das sollten Sie bei Beiträgen auf LinkedIn vermeiden

Stellen Sie sich vor, Sie gehen in einen Laden. Ein konkretes Ziel haben Sie nicht. Eventuell eine neue Hose oder ein neues T-Shirt, aber nur, wenn es Ihnen wirklich gefällt. Wenn in diesem Szenario eine übereifrige Verkäuferin auf Sie zustürmt und Ihnen sämtliche T-Shirts hinterherwirft, wirkt das auf Sie eher abschreckend. Genauso funktioniert auch LinkedIn. Die Menschen möchten nicht überredet werden, etwas zu kaufen, Sie möchten den Mehrwert selbst entdecken und autonom entscheiden. Das gibt Ihnen nicht nur das Gefühl von Eigenständigkeit, Sie sind auch automatisch zufriedener, wenn Sie das Gefühl haben, nichts angedreht zu bekommen.

Schließlich muss man die Menschen nicht auf Zwang von seinem Produkt überzeugen, wenn man selbst der Meinung ist, dass das eigene Produkt wertvoll ist. Zusätzlich müssen Sie immer im Hinterkopf behalten: Der LinkedIn-Newsfeed ist keine Werbeprospekt, deshalb sollten Sie Ihren Lesern einfach ohne Hintergedanken Informationen mit Mehrwert zur Verfügung stellen und Call to Actions strikt vermeiden. Ganz nach der Devise, wer selbst an sich glaubt, dem werden auch andere Menschen glauben schenken.

Zudem sollten Sie weitestgehend auf Reposts verzichten. Es lässt sich immer wieder feststellen, dass Reposts schlechter ausgespielt werden, stattdessen sollten Sie den Beitrag, den Sie Ihren Followern gerne zeigen möchten, einfach kommentieren, so machen Sie ihn auf dem Newsfeed Ihrer Kontakte sichtbar. Menschen, die Ihnen folgen, können nämlich sehen, welche Beiträge Sie kommentieren.

Beitrag LinkedIn LinkedIn-Beitrag Post Posting Schatten Diskussion Unterhaltung Menschen Büro Silhouette

So können Sie Ihre LinkedIn-Beiträge stressfrei veröffentlichen

Sie haben einen Contentplan erstellt und möchten sich danach am liebsten gar nicht mehr damit beschäftigen und sich wieder anderen Aufgaben oder Herausforderungen widmen? Dann können Sie Ihre Beiträge auf LinkedIn ganz einfach terminieren. Sie können mithilfe verschiedener Programme Ihre Beiträge vollautomatisiert auf die Minute genau einpflegen. Suchen Sie sich am besten ein Tool aus, was Ihnen noch andere hilfreiche Features zur Verfügung stellt, damit Sie oder Ihre Mitarbeiter nicht mit zu vielen verschiedenen Programmen auseinandersetzen müssen und somit Gefahr läuft, die Kontinuität der Beiträge zu vernachlässigen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Fazit

Was Beiträge auf LinkedIn anbelangt, ist ganz klar: Authenticity is key! LinkedIn funktioniert nicht wie andere soziale Netzwerke. Diese Plattform achtet penibel darauf, Kommunikation, Mehrwert und Professionalität an erster Stelle zu setzen. Bei der Formulierung Ihrer LinkedIn-Beiträge, was die Sprache oder den Inhalt anbelangt, sollten Sie sich immer an echten Gesprächsszenarien orientieren. Es gibt dabei verschiedene Tools, die Ihnen viel Organisationsarbeit und abnehmen können, um Ihr CRM-Marketing auf das nächste Level zu bringen.

Wenn Sie gerade neu bei LinkedIn sind oder schon länger keine Erfolge erzielen, sollten Sie sich an seriöse Spezialisten wenden. Wir bei InnoONE sind Experten, wenn es um LinkedIn-Beiträge geht und Partner des CRM-Systems HubSpot. Mit HubSpot können Sie nämlich nicht nur Ihre Postings terminieren, sondern auch die Zusammenarbeit Ihrer Marketing- und Sales-Prozesse signifikant verbessern. Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch, sollten Sie Fragen rund um das Thema LinkedIn haben.