IT-Experten wie Fachinformatiker, Softwareentwickler oder Programmierer sind nicht leicht zu finden. Der Wettbewerb um die Spezialisten ist groß und es ist nicht einfach mit ihnen in Kontakt zu treten.
Um sie zu kontaktieren und als Mitarbeiter zu gewinnen, ist einiges an modernem Recruiting-Know-How gefragt. Insbesondere auf LinkedIn finden Sie geeignete Kandidaten. Doch wie sprechen Sie diese überzeugend an? Wie können Kandidaten auf Sie stoßen?
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worauf Sie beim IT-Recruiting besonders achten sollten und auf was es wirklich ankommt.
IT-Recruiting
Dass IT-Experten keine “zurückgezogenen Nerds” sind, ist längst überholt und auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Dennoch sollte man IT-Fachkräfte eher unkonventionell ansprechen.
Gute IT-Fachkräfte sind anspruchsvoll und befinden sich häufig schon in einer Anstellung. Ihr Verhalten ist eher passiv. Sie suchen keine Stellen mehr, sondern lassen sich finden.
Professionelle Entwickler finden
IT-Experten, die laut eigenen Angaben besonders die neusten Trend-Programmiersprachen beherrschen, erscheinen oft kompetenter als sie es sind. Sie verwenden Adjektive aus dem Marketing, um von Recruitern gefunden zu werden. Spätestens bei näherem Kennenlernen kommt die Wahrheit zum Vorschein.
Gute Entwickler erkennen Sie daran, dass sie sich meist auf eine Programmiersprache spezialisiert haben. Sie können Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch Zertifikate und Zeugnisse nachweisen. Ihr Profil ist transparent und sie haben einen erkennbaren Fokus.
Ist ein bestimmter Skill nicht ausreichend vertreten, müssen Sie abschätzen wie viel Potenzial besteht. IT-Experten sind häufig offen für Weiterbildungen, um Ihre Fähigkeiten auszubauen.

Wie wollen IT-Experten angesprochen werden?
Professionelle IT-Experten werden oftmals von Unternehmen angeworben und müssen sich nicht selbstständig bewerben.
In der Praxis hat es sich bewährt, kurze und inhaltsvolle Sätze zu verfassen. Ihre Direktansprache sollte also ehrlich, faktisch und transparent sein.
Generell gilt: Weniger Text ist mehr!
Nicht nur die Stellenbeschreibung sollte möglichst kurz verfasst sein. Auch im Job sollte möglichst wenig Arbeiten mit Texten notwendig sein. Das Wort “Dokumentation” macht jede Stellenanzeige weniger attraktiv aus Entwicklersicht.
Das Gehalt ist oftmals zweitrangig. Für viele IT-Experten sind auch Kollegen, Arbeitsumfeld, Alltag und Firmenprojekte wichtige Faktoren bei der Jobwahl. Passen diese zu den Interessen des Entwicklers?
Machen Sie keine leeren Versprechungen. Die Passung zwischen Person und Position ist für den Erfolg enorm relevant und sollte nicht erzwungen werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anrede. Im Hochschulrecruiting gehört es mittlerweile zum Umgangston, dennoch sollten Sie bei IT-Experten das “Du” vermeiden. Nutzen Sie stattdessen das höfliche “Sie”, um keine Interessenten abzuschrecken. Agieren Sie mit professioneller Distanz.
Die Nutzung von Keywords empfiehlt sich, um aufzufallen. Auch bei einzigartigen Stellen sollten allgemeine Keywords genutzt werden, um überhaupt vorgeschlagen zu werden. Sie werden als geeignetes Match angezeigt, wenn Sie Begriffe nutzen, die in Skills verwendet werden.
Warum LinkedIn?
LinkedIn ist ein Netzwerk, dass darauf ausgelegt ist, sich beruflich zu vernetzen. Sie finden branchenspezifische Beiträge, interessierte Nutzer und Unternehmen.
Es ist mobil verfügbar und bietet ein starkes und internationales Netzwerk. Ein großer Pool potenzieller Kandidaten steht Ihnen zur Verfügung.
LinkedIn ist eine der weltweit meistgenutzten Plattformen für Networking im beruflichen Umfeld. Mit über 700 Millionen Mitglieder aus mehr als 200 Ländern kann man sich ein starkes Business-Netzwerk aufbauen. Das gilt für Privatpersonen sowie Unternehmen. Fachkräfte aus aller Welt knüpfen branchenübergreifend Kontakt.
Für Unternehmen jeder Größe bietet sich eine Chance, international und schnell Kontakt zu potenziellen Arbeitnehmern aufzunehmen.
Um an professionelle Fachkräfte zu gelangen, die in Ihr Team passen, sollten Sie einige Dinge beachten.
Viele nützliche Tools, regelmäßige Updates und neue Features helfen dem Recruitingerfolg. LinkedIn bietet einen Mix aus Marketing, Profilupdates, Optimierung und kontinuierlichem Engagement. Eine clevere Strategie ergänzt diese Optionen.

Wie sollte eine Jobanzeige aussehen?
Eine Jobanzeige sollte keine detaillierte Beschreibung der Stelle, des Unternehmens und der Abteilung sein. Kurze und aussagekräftige Sätze sind in der Praxis oft erfolgreich.
Die Stellenanzeige sollte als eine Art “Teaser” gesehen werden. Stellen Sie kurz und knapp dar, was die Stelle ausmacht. Eckdaten – faktisch, ehrlich, transparent und relevant.
- Gehalt
- Arbeitszeiten
- Urlaubstage
- Lage des Büros
Potenzielle Bewerber folgen der Announce bis auf Ihr Unternehmensprofil. Dort können Sie sich in vollem Umfang repräsentieren.
Unternehmensprofil
Alles, was Sie nicht in die Stellenanzeige schreiben, können Sie in regelmäßigen Updates im Unternehmensprofil abbilden. Kontinuierliche und relevante Inhalte stellen Ihre Expertise dar.
Wichtig ist, dass Sie realitätsnah bleiben. Stellen Sie die Tätigkeiten Ihrer Mitarbeiter dar. Das funktioniert hervorragend durch Interviews aktueller Mitarbeiter.
Unternehmenserfolge und Mitarbeitererfahrungen eignen sich zum Teilen auf der Unternehmensseite. Wenn Ihre Mitarbeiter diese Posts mit ihrem Netzwerk teilen, erhöhen Sie die Reichweite.
Da LinkedIn ein soziales Netzwerk ist und keine Jobbörse, sind Interaktionen besonders wichtig.Das Unternehmensprofil hat also viele Vorteile:
- Sie informieren Ihr aktuelles Netzwerk.
- Sie stellen Ihr Unternehmen besonders nahbar und realistisch dar.
- Sie binden Ihre Kollegen und deren Netzwerk ein.
- Sie informieren Kunden, aktuelle und potenzielle Mitarbeiter.
- Sie knüpfen und halten wichtige Kontakte.
Eine Stellenanzeige ist eine nette Vorschau. Die Informationsversorgung findet auf der Seite des Unternehmens statt. Dort halten sich potenzielle Bewerber erst auf, wenn Sie bereits interessiert sind. So finden sie Informationen, um zu entscheiden, ob eine Stelle oder ein Unternehmen wirklich zu Ihnen passt.
Es kann hilfreich sein, Gruppen beizutreten. So können Sie vorselektieren und Ihre Inhalte werden relevanten Personengruppen angezeigt. Empfehlenswert sind zum Beispiel Alumni Gruppen, lokale oder Business Gruppen.

Persönliches Profil
Das Employer-Branding über persönliche Profile ist nicht zu unterschätzen. So vernetzen Sie sich nicht nur mit Ihren Kontakten, sondern auch mit denen Ihrer Mitarbeiter. Ihre Reichweite steigt und die Ihrer Stellenanzeigen ebenso.
Persönliche Profile, auch Ihr eigenes, sollten aktuell sein. Erkennt man Ihre Stelle? Ist der Jobtitel aktuell? Gehen Sie mit positivem Beispiel voran.
Ihr Profilbild ist ebenfalls wichtig. Achten Sie darauf, dass Ihr Gesicht klar erkennbar ist und das gesamte Bild einen professionellen Eindruck macht. Das hilft bei der Lead-Generierung.
Halten Sie Kontakt zu aktuellen und früheren Mitarbeitern. Starkes Mitarbeiterengagement und aktive Profile pushen Ihr Unternehmen.
Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter aktiv zu sein. Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter geben einen hervorragenden Einblick in Ihr Unternehmen und steigern Ihre Reichweite.
InMail und Active Sourcing
Gute Entwickler bekommen viele Anfragen. Ihre sollte besonders hervorstechen. Achten Sie darauf, dass Sie die Nachricht personalisieren und auf das Profil des potenziellen Bewerbers eingehen.
Warum ist diese Person für die Position geeignet? Verfassen Sie eine individuelle Nachricht, nachdem Sie das Profil begutachtet haben. IT-Fachkräfte bekommen viele Nachrichten und beachten nur solche, die auffallen und speziell an ihnen Interesse äußern.
Genießen Sie LinkedIn mit Vorsicht. Schreiben Sie bestenfalls nur relevante Personen an und verbinden Sie sich auch nur mit solchen. Wählen Sie Personen, die sich wirklich für die Stelle oder Ihr Unternehmen interessieren könnten.

LinkedIn – Recruiting und vieles mehr!
Auf LinkedIn sind einige vielversprechende Kandidaten unterwegs. Somit ist es ein geeigneter Kanal, um fachlich gebildete IT-Experten zu finden.
Wenn Sie noch nicht aktiv auf LinkedIn sind, verpassen Sie höchstwahrscheinlich die Chance für Ihr Unternehmen, erfolgreich professionelle IT-Experten anzuwerben.
Auf LinkedIn ist eine Bandbreite an verschiedenen Zielen zu erreichen, sei es die Markenbekanntheit zu steigern, Recruiting oder die Generierung von Leads, egal ob Sie in einem kleinen Unternehmen oder in einem Konzern sind.
LinkedIn bietet für alle Unternehmen eine Plattform. Vereinbaren Sie gerne jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten!