Das Beherrschen des LinkedIn-Algorithmus im Jahr 2021 ist einfacher als Sie denken.
Was wir bis jetzt wissen ist, dass LinkedIn eine der wichtigsten sozialen Plattformen für viele Fachleute und digitale Vermarkter ist. Es ist eine clevere Möglichkeit, sich mit anderen zu vernetzen, geschäftlich zusammenzuarbeiten, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren usw.
Das erste, was wir auf LinkedIn sehen, sobald wir uns anmelden, sind einige Trendposts, die (meistens) durch unsere Verbindungen viel Engagement gewonnen haben. Es gibt auch eine Option, mit der wir auswählen können, ob wir Beiträge nach Top (die gerade freigegebenen) oder nach Relevanz (was uns am meisten interessiert) sortieren möchten.
Aber woher weiß LinkedIn, wonach wir eigentlich suchen? LinkedIn kennt uns ja gar nicht. Vielleicht sind wir nicht einmal auf LinkedIn aktiv. LinkedIn drängt darauf, was für uns relevant erscheint, basierend darauf, wo wir Kommentare abgeben, wem wir folgen, wo wir die meiste Zeit verbringen usw.
Wie bei jeder anderen sozialen Plattform ist das Engagement auf LinkedIn von entscheidender Bedeutung. Wir möchten, dass unsere Beiträge offengelegt werden und so viele Menschen wie möglich erreichen und so viele Engagements wie möglich erhalten.
LinkedIn zeigt fast allen, mit denen Sie verbunden sind, was Sie tun – anders als beispielsweise Instagram oder Twitter.
Worauf achtet der LinkedIn-Algorithmus
- Er priorisiert Inhalte von Benutzern, mit denen Sie sich in der Vergangenheit beschäftigt haben und die regelmäßig Content auf LinkedIn verfassen.
- Er priorisiert Inhalte von Nutzern, die viel Engagement erhalten, auch wenn Sie ihre Beiträge nicht mögen oder “liken”.
- Er bevorzugt lange und viele Kommentare gegenüber einer großen Anzahl an “Likes”.
- Beiträge von Unternehmensseiten werden nur um ca. 5-10 % der Benutzer gesehen.
- Er bevorzugt Textbeiträge, oder Bilder mit Text und Videos mit Text (Untertitel).
So können Sie den LinkedIn-Algorithmus im Jahr 2021 beherrschen
- Texte funktionieren auf LinkedIn am besten. Im Gegensatz zu Instagram oder Pinterest sollte Ihr Hauptaugenmerk auf dem Schreiben hilfreicher, intelligenter und qualitativ hochwertiger Inhalte liegen.
- Finden Sie die beste Zeit zum posten. Soziale Plattformen sind keine magischen Werkzeuge. Es geht darum herauszufinden, wann Ihre Verbindungen meistens online sind, damit sie mit Ihren Posts interagieren können. Tools wie Publer oder Hootsuite helfen Ihnen dabei, herauszufinden, wann Ihre Posts am meisten Engagement zeigen. So wissen wir, dass das Posten auf LinkedIn am Freitag um 13:30 Uhr eine der klügsten Entscheidungen ist!
- Intelligente Hashtags. Wenn Sie denken: Ist das überhaupt ein richtiger Ausdruck? Wir antworten mit einem festen „Ja“. Verwenden Sie bis zu 3 # Hashtags, die wirklich zum Inhalt passen und die Sie häufiger verwenden. Lenken Sie das Publikum nicht ab. Ihr Beitrag enthält möglicherweise einen Text zum Wetter in Ihrem Land. Sie sollten keine irrelevanten Hashtags wie #Marketing hinzufügen, um einfach Teil davon zu werden.
Unsere 3 Top-Hashtags, die wir immer verwenden
#innoads
#b2b
#linkedinmarketing
Reaktionen
Kommentare > Likes > Teilen – dies ist der richtige Weg, um sich mit den Posts anderer zu beschäftigen. Kommentare haben die schnellsten Ergebnisse. Sie werden ohne Zweifel in den Feeds vieler Benutzer angezeigt. Dann kommt das „Gefällt mir“ oder andere verfügbare Reaktionen (feiern, unterstützen, lieben, aufschlussreich, neugierig). Das Teilen der Beiträge anderer wird im Vergleich zu früheren Engagements als Zeitverlust angesehen. Wenn Sie einen Beitrag teilen, sei es von einem anderen “privaten” Profil oder Ihrer Unternehmensseite, schränkt der Algorithmus den Beitrag fast vollkommen ein und niemand sieht ist. Also am besten den Beitrag kopieren, neu posten und darauf hinweisen.
Videos
Wenn Sie sich für Videomarketing interessieren, achten Sie darauf, diese bis max. 1 Minute lang zu gestalten und Untertitel hinzuzufügen. Vergessen Sie nicht, dass LinkedIn eine Business Plattform ist. Niemand hat die Zeit, lustige Videos über Katzen anzusehen – dafür ist YouTube da!
Kontinuität
Bleiben Sie konsequent! Der Algorithmus wird Ihre Beiträge definitiv herabstufen, wenn Sie einfach zufällig posten. Einmal pro Woche scheint für die meisten ausreichend zu sein, aber wenn Sie wirklich Aufmerksamkeit erreichen wollen, sollten Sie min. 3-mal pro Woche etwas posten.
Interaktionen
Stellen Sie sicher, dass Sie Beiträge erstellen, die eine Konversation auslösen können. Die Beiträge, die vom Algorithmus von LinkedIn wirklich gut abschneiden, erhalten längere Kommentare von höherer Qualität, nicht nur Likes.
Fazit
Wichtig: Nutzen Sie die Möglichkeiten von LinkedIn zu Ihrem Vorteil. Die Plattform wird immer größer und der Algorithmus wird ständig optimiert. Noch haben Sie die Chance, mit Ihrem Content die gewünschte erfolge auf LinkedIn zu erreichen.
Probieren Sie die hier vorgestellten Strategien auf jeden Fall an Ihren eigenen Beiträgen aus und verfolgen Sie die Performance Ihrer Sichtbarkeit.
Wenn Sie Hilfe benötigen, um Ihre Sichtbarkeit auf LinkedIn zu erhöhen, Ihren B2B Vertrieb effektiver gestalten möchten oder auf der Suche nach neuen Mitarbeitern via LinkedIn sind, vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten.