“Ich weiß nicht, was ich auf LinkedIn posten darf!”
“LinkedIn ist ja eine Business Plattform, was ist wenn ich mit meinem Content komplett daneben liege?”
Bestimmt hatten Sie so oder so ähnliche Gedanken schon einmal in Ihrem Kopf. Vielleicht stehen Sie gerade auch genau vor diesen Fragen oder Herausforderungen und beginnen deswegen gar nicht erst damit, sich mit LinkedIn auseinanderzusetzen.
Damit Sie wieder ruhig schlafen können, haben wir für Sie einmal zusammengefasst, welchen LinkedIn Content Sie nutzen und welchen Sie besser nicht veröffentlichen sollten …

Viele unserer Kunden standen genau vor dieser Herausforderung. Oftmals ist schon reichlich Content da, wie zum Beispiel ein Blogbeitrag, tolle Bilder zu denen man viel schreiben könnte oder einfach nur erste Ideen, die nur noch auf die Umsetzung warten.
Leider kommt es viel zu häufig vor, dass das Thema LinkedIn im Arbeitsalltag immer wieder nach hinten geschoben wird.
Ihr passender LinkedIn Content existiert bereits!
Einige von Ihnen produzieren schon ausgiebig Content für Instagram, haben einen eigenen Blog oder machen Videos auf YouTube. Dies bedeutet, dass Sie bereits wissen, welche Inhalte bei Ihrer Zielgruppe gut ankommen und welche vielleicht weniger gut ankommen.
In Erster Linie ist für Sie wichtig zu klären, ob Ihre Zielgruppe für beispielsweise Instagram mit Ihrer Zielgruppe auf LinkedIn übereinstimmt. Wir gehen jetzt einmal davon aus, dass dies der Fall ist. Wenn Ihre Zielgruppen abweichen, muss nämlich die Contentstrategie neu geplant werden.
Auch wenn Sie auf LinkedIn die gleiche Zielgruppe ansprechen möchten, wie bei Instagram bedeutet dies nicht zugleich, dass Ihre Leser auch immer auf beiden Kanälen vertreten sind.
Welche Inhalte können Sie auf LinkedIn posten?
Genau genommen gibt es hier kein Richtig oder Falsch! Denken Sie immer als erstes an Ihren Wunschkunden und welche Inhalte er liest, um weiterzukommen. Danach richten Sie auch Ihre eigenen Inhalte aus.
Zwar ist LinkedIn ein Business-Netzwerk, dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie sich verstellen müssen. Wenn Sie einen Kunden ansonsten duzen, dann duzen Sie ihn bitte auch auf LinkedIn. Achten Sie darauf, dass Sie Authentizität bewahren und sich immer treu bleiben. Wenn Sie sich verstellen, ziehen Sie nicht die richtige Zielgruppe an.
Sie können fast alles auf LinkedIn posten, sollten aber auch darauf achten, dass Sie die Inhalte entsprechend anpassen. LinkedIn-Nutzer legen ein großen Fokus auf Mehrwert. Daher sollten Sie bei jedem Beitrag schauen, welchen Mehrwert Ihr Wunschkunde mitnehmen kann.
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel, wie ein Beitrag für Ihr LinkedIn Content aussehen kann:

10 wichtige Punkte, die Sie bei Ihrem LinkedIn Content beachten sollten!
Natürlich hat LinkedIn einen eigenen Algorithmus und eigene Maßstäbe. Guter Content von Instagram muss nicht unbedingt auch genauso gut auf LinkedIn funktionieren.
Achten Sie daher auf die folgenden Punkte:
1. Posten Sie persönliche Inhalte!
Meiner Meinung nach ist dies immer wieder die größte Hemmschwelle, die ich beim Thema “LinkedIn Content” feststellen kann. Die meisten meiner Kunden haben große Bedenken, persönliche Themen bei LinkedIn zu teilen. Und das, obwohl diese Beiträge in den meisten Fällen am Besten ankommen!
Nutzen Sie LinkedIn, um sich als Person vorzustellen: Wer Sind Sie? Was machen Sie? Wie arbeiten Sie? Geben Sie Ihrer Zielgruppe Einblicke in Ihre Arbeit und Ihren Arbeitsalltag aber auch in einige private Bereiche, wie zum Beispiel Hobbys und Erfahrungen. In einem unserer vorherigen Beiträge erfahren Sie, wie Sie erfolgreich eine Personal Brand aufbauen können.
Sie werden merken, dass diese Themen für Ihre Wunschkunden interessant sind und dass sich Ihre Zielgruppe somit besser mit Ihnen identifizieren kann. Letztendlich wird ein Kunde bei Ihnen buchen, weil Sie sich in Ihrer Persönlichkeit von der Konkurrenz abheben. Was uns besonders abhebt, sind unsere Persönlichkeit und unsere Erfahrungswerte. Teilen Sie diese gerne mit Ihrem Netzwerk!
Sie haben viele Möglichkeiten, wie Sie bereits vorhandenen Content gut nutzen und diesen für LinkedIn anpassen können. Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken darüber, ob ein Content für LinkedIn geeignet ist. Stellen Sie sich immer die Frage, was Ihre Zielgruppe möchte. Dementsprechend bereiten Sie Ihre Inhalte vor.
2. Verwenden Sie eigene Formate für LinkedIn
Aktuell bevorzugt der LinkedIn Algorithmus Beiträge, die auf eine lange Verweildauer der Nutzer ausgelegt sind und zum Interagieren anregen. Passen Sie Ihren Content an, indem Sie zum Beispiel das Format “Dokumente” nutzen, um die beliebte Swipe Funktion nachzustellen. Nun müssen Sie die Grafik noch als PDF exportieren.
3. Nutzen Sie das Videoformat auf LinkedIn
Die wenigsten User nutzen aktuell das Videoformat auf LinkedIn. Sie können erfolgreiche Instagram Postings oder Blogbeiträge nutzen und diese anschließend als Video wiederverwenden. Alleine deshalb können Sie sich bereits vom Wettbewerb abheben. Videos bieten eine super Möglichkeit für Ihre Zielgruppe, damit Sie sich und Ihre Art besser kennenlernen.
Warum also nicht ein Thema aufgreifen und ein kleines Video darüber posten. Achten Sie unbedingt auch darauf, dass Ihr Video nicht länger als 2 Minuten in Anspruch nimmt und vielleicht sogar mit einem Untertitel versehen wird.
4. Unterteilen Sie vorhandene Blogbeiträge in kleine Beiträge
Vorhandene Blogbeiträge lassen sich sehr gut aufteilen. Bestimmte Aussagen können Sie wiederum auf Social Media, insbesondere bei LinkedIn posten. Somit können Sie Ihre Blogbeiträge mehrfach hervorheben. Denken Sie daran: Nur 10% Ihrer LinkedIn Follower bekommen Ihre Inhalte überhaupt angezeigt.
5. Gut funktionierende Inhalte ein zweites Mal posten
Wie ich eben schon einmal erwähnt habe, sehen nur 10% Ihrer LinkedIn Follower Ihre Inhalte! Das bedeutet, dass 90% Ihrer Follower Ihren Beitrag gar nicht erst angezeigt bekommen. Für Sie bedeutet das, dass Sie gut laufende Beiträge mit einem bestimmten Zeitabstand noch einmal posten können. Ändern Sie dafür Ihre Grafik und Ihren Text noch ein wenig ab und schon haben Sie wieder einen neuen Beitrag.
6. Spezielle #Hashtags verwenden
Setzen Sie Hashtags gezielt und sparsam ein. Niemand liest gerne einen Beitrag, der mit 10 Hashtags versehen ist. LinkedIn empfiehlt, nicht mehr als drei Hashtags in einem Beitrag zu verwenden. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die richtige Nutzung von Hashtags.
7. Mut zur Individualität
Da Beiträge über spezielle Themen verstärkt im Feed ausgespielt werden, sind Experten sind auf LinkedIn bestens aufgehoben. Der LinkedIn-Algorithmus belohnt Nischenthemen. Achten Sie darauf, dass die Beschreibung Ihrer Beiträge möglichst detailliert ist und dass Sie entsprechende Hashtags auswählen. Sorgen Sie bei der Formulierung Ihrer Hashtags dafür, dass diese aussagekräftig sind.
8. Interaktion bei LinkedIn ankurbeln
Eine Meinung zu vertreten, ist eine Einladung zur Konversation und gleichzeitig gut für die Interaktion. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Beiträge kommentiert werden. Stellen Sie zum Beispiel in Ihrem Beitrag eine Frage, die die anderen LinkedIn User aus Ihrem Netzwerk in der Kommentarfunktion beantworten sollen. Fordern Sie die Leser auf, einen Kommentar zu schreiben und auf Ihre Frage dort direkt zu antworten.
9. Ausgewählte Personen markieren
Das Markieren von anderen LinkedIn-Nutzern stärkt das Engagement. Integrieren Sie Personen in Ihre LinkedIn-Beiträge. LinkedIn empfiehlt, maximal fünf Markierungen einzusetzen. Mehr sollten es auf keinen Fall sein. Es ist aus dem Grund sinnvoll, da nur diese Personen markiert werden sollen, die auch den Beitrag kommentieren und liken sollen. Sie werden schnell merken, dass die markierten Personen Ihnen darauf antworten werden.
10. Formulierungen beachten!
Achten Sie beim Verfassen eines LinkedIn-Beitrags besonders auf Ihre Rechtschreibung und die Wortwahl. Auch wenn es “überflüssig” erscheint, dies zu erwähnen, kommt es leider sehr häufig vor. Jeder Mensch macht einmal einen Fehler und jedem von uns ist es schonmal passiert, dass vielleicht ein Buchstabe oder ein Wort vergessen wurde.
Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden Text, den Sie veröffentlichen wollen, noch einmal sorgfältig auf Rechtschreibfehler prüfen. Es ist immer hilfreich, den Text noch einmal von einer Zweitperson gegenlesen zu lassen.
Ein weiteres wichtiges Thema, das Sie berücksichtigen sollten ist, dass Sie in Ihren Postings niemanden provozieren oder verärgern. Bieten Sie so wenig Angriffsfläche wie möglich und konzentrieren Sie sich lieber auf positive Inhalte.
Wenn Sie diese Aspekte beachten, sollte das Thema LinkedIn Content schon bald kein Problem mehr für Sie sein! Probieren Sie es einfach mal aus – Sie werden sehen, dass es ihnen leichter fallen wird, je öfter Sie es ausprobieren!
Haben Sie schon Ideen, welche Inhalte Sie gerne auf LinkedIn veröffentlichen möchten?
Durch Ihre Erfahrungen können Sie viele Menschen erreichen und so garantiert eine große Reichweite an Menschen erzielen, die Ihre Beiträge lesen sollen! Je individueller, desto besser!

Nun sind Sie an der Reihe!
Befassen Sie sich mit den genannten Hinweisen für Ihren ersten LinkedIn Content und setzen Sie diese um! Probieren Sie es einfach aus. Sie werden schnell merken, dass man Ihre Beiträge liest und diese anschließend geliked und geteilt werden! So können Sie bald viele Beziehungen bei LinkedIn aufbauen.
Sie benötigen dringend Hilfe, um Ihre Sichtbarkeit auf LinkedIn zu erhöhen? Sie möchten Ihren B2B Vertrieb effektiver gestalten oder sind auf der Suche nach neuen Mitarbeitern via LinkedIn?
Wenn Sie noch nicht aktiv auf LinkedIn sind, verpassen Sie höchstwahrscheinlich die Chance für Ihr Unternehmen. Auf LinkedIn ist eine Bandbreite an verschiedenen Zielen zu erreichen, sei es die Markenbekanntheit zu steigern, oder die Generierung von Leads, egal ob Sie in einem kleinen Unternehmen oder in einem Konzern sind. LinkedIn bietet für alle Unternehmen eine Plattform.Vereinbaren Sie gerne jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten!