Eine der häufigsten Fragen, die Online Marketing Agenturen zu hören bekommen, ist, wie oft Unternehmen in sozialen Medien posten sollten.
Die kurze Antwort: Es gibt keine pauschale Aussage, die den Erfolg von Social Media garantiert. Wie oft Social Media Posts veröffentlicht werden sollten, hängt unter anderem davon ab, auf welchen Plattformen Ihr Publikum unterwegs ist, welchen Tagesablauf Ihre Zielgruppe hat sowie von der Art der Inhalte, die Sie posten.
Wenn Sie lediglich Beiträge von minderwertiger Qualität veröffentlichen spielt es übrigens gar keine Rolle, ob Sie einmal am Tag oder mehrere Male posten – es wird keinen Unterschied für das Engagement Ihrer Beiträge machen.
Dieser Beitrag soll dazu dienen, Ihnen einen groben Überblick darüber zu geben, wie oft pro Woche oder pro Tag Sie im Durchschnitt auf jeder Ihrer Social-Media-Plattformen posten sollten.
Der Übersichtlichkeit halber beschränken wir uns in diesem Beitrag auf die Plattformen Instagram, Facebook, Twitter und natürlich LinkedIn.
Wie oft Sie auf Instagram posten sollten
Allgemeine Übereinstimmung bei der Häufigkeit von Instagram Posts findet sich bei etwa einem Post pro Tag. Studien zufolge kann tägliches Posten von neuen Beiträgen auf Instagram die Zahl von Followern um bis zu 56% steigern.
Generell geht es bei Instagram jedoch weniger darum, wie oft neue Beiträge gepostet werden. Vielmehr sollten Sie einen Rhythmus finden, der einer Regelmäßigkeit folgt. Auf diese Weise entwickeln Sie bei Nutzern eine Erwartungshaltung. Solange Sie also jede Woche 2-3 qualitative Beiträge hochladen, bewirken Sie bei Ihren Followern eine konkrete Vorfreude.
Es geht vor allem darum, diesen Rhythmus so lange wie möglich beizubehalten.
Wie oft Sie auf Facebook posten sollten
So ziemlich jeder Mensch, der im Online Marketing tätig ist, kennt sie: Die berüchtigte „zwei Posts pro Tag“-Regel für Facebook. Dieses generische Rezept bringt einige Nebenwirkungen mit sich, die Ihnen vielleicht nicht bekannt sind.
Die Regel „zwei Posts pro Tag“ funktioniert, wenn Sie ein beträchtliches Facebook Publikum von mindestens 10.000 Follower haben. Wann immer Sie ein Publikum dieser Größe haben, gibt es fast keine Meinungsverschiedenheiten darüber, dass das zweimalige Posten am Tag der Weg ist, Klicks und Engagement für Ihre Inhalte zu maximieren.
Was aber, wenn Sie eine kleinere Fangemeinde haben? Gilt diese Regel auch dann noch?
Die Antwort ist, wie bei den meisten Fragen im Zusammenhang mit Social Media, kompliziert. Wann immer die Zahl Ihrer Follower unter 10.000 liegt, müssen Sie eine Wahl treffen. Wollen Sie mehr Engagement pro Beitrag oder mehr Klicks auf Ihre Website? Denken Sie darüber nach.
Einer Studie von Hubspot zufolge führen Posts zwei Mal pro Tag bei einer kleineren Anzahl an Followern tatsächlich zu etwa 50 % weniger Klicks pro Post.
Social Bakers untersuchte die Facebook-Inhalte großer Marken über einen Zeitraum von drei Monaten und fand heraus, dass Topmarken durchschnittlich einen Beitrag pro Tag schreiben.
Als allgemeine Regel stellte Socialbakers fest, dass einmal pro Woche auf Facebook zu posten zu wenig ist, um den Kontakt mit seinen Followern aufrechtzuerhalten. Bei mehr als 2 Posts pro Tag überschreiten Unternehmen dagegen bereits die Grenze, dass es nervig für Follower werden könnte.
Wie oft Sie auf Twitter posten sollten
Neben ihrer Analyse der Facebook-Posting-Häufigkeit untersuchten Social Bakers auch Twitter, wobei sie eine Zufallsstichprobe von 11.000 Tweets von Top-Marken entnahmen und zu dem Schluss kamen, dass drei Tweets pro Tag der Punkt sind, an dem Marken beginnen, großes Engagement zu sehen.
Die obige Grafik erfasst die Rate für das gesamte Engagement (Total ER) die Gesamtzahl der Antworten, Retweets und Favoriten für einzelne Tweets. Die durchschnittliche Engagement-Rate ist das Gesamtengagement geteilt durch die Anzahl der an einem bestimmten Tag gesendeten Tweets.
In beiden Fällen waren drei Tweets die ideale Zahl für eine optimale Veröffentlichung.
Drei Tweets mögen für Twitter allerdings gering erscheinen. Ist dies wirklich die beste Anzahl für die optimale Frequenz?
Wieder heißt es: Es kommt darauf an.
Genauer gesagt, es hängt davon ab, was Sie messen möchten. Das Engagement pro Tweet kann Ihnen sagen, an welchem Punkt einzelne Tweets ihr maximales Leistungsniveau erreichen. Track Social berichtet von einer ähnlichen Frequenz, wie Social Bakers. Laut Track Social erreicht der Wert “Engagement pro Tweet” einen Spitzenwert bei 5 Tweets am Tag und fällt dann wieder ab.
Wenn Sie also aus jedem Tweet, den Sie senden, den größten Wert herausholen wollen, tweeten Sie etwa fünf Mal pro Tag.
Wie oft Sie auf LinkedIn posten sollten
Bevor wir zum wesentlichen Teil dieses Beitrags gelangen, hiermit erneut die Erinnerung: Es spielt absolut keine Rolle, wie oft Sie posten, wenn Ihr Inhalt für die Nutzer keinen Mehrwert erbringt.
Ihr Inhalt muss im Feed hervorstechen und einen Mehrwert bieten, um von Ihrem Publikum wahrgenommen zu werden. Denken Sie darüber nach, wie Sie durch Ihren eigenen LinkedIn Feed scrollen. Halten Sie inne und sehen Sie sich alles an? Wahrscheinlich nicht. Wahrscheinlich konzentrieren Sie sich bei LinkedIn auf überzeugende Bilder und relevante, interessante Themen.
Wenn Sie also lediglich alle paar Tage einen neuen LinkedIn Beitrag veröffentlichen, dieser jedoch inhaltlich mit hoher Qualität überzeugt, ziehen Sie Engagement und Aufmerksamkeit an.
Nutzer beginnen, sich auf Ihre Inhalte zu freuen, und nehmen Sie als aktiver wahr.
Laut Hubspot gibt es jedoch auch für LinkedIn keine definitive Antwort darauf, welche Frequenz sich als optimal auszeichnet. Vielmehr gilt es, Ihre Zielgruppe zu kennen und im Blick zu behalten – zu welchen Zeiten etwa ist die Zielgruppe am aktivsten?
Stellen Sie Vermutungen an und testen Sie verschiedene Zeiträume und Häufigkeiten pro Woche, um Schritt für Schritt die goldene Mitte zu erreichen.
Generell gilt die Faustregel, maximal einen Beitrag pro Tag zu veröffentlichen. Die Betonung bei dieser Aussage liegt auf maximal.
An dieser Stelle wiederholen wir den Rat, bei der Anzahl von veröffentlichten Beiträgen bzw. Posts stets den Fokus auf die Qualität der Beiträge zu legen. Posten Sie nicht ausschließlich um des Postens Willen. Über diesen Tipp hinaus haben wir in einem separaten Beitrag wesentliche Informationen zur Erstellung eines reichweitenstarken LinkedIn Beitrags zusammengefasst.
Viele Marketer berichten, dass Beiträge vor allem von Dienstag bis Donnerstag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 14:00 Uhr die beste Performance erreichen.
Die schlechteste Zeit für Posts dagegen sind die Wochenenden und Uhrzeiten außerhalb der üblichen Geschäftszeiten (09:00 – 17:00 Uhr). Vor dem Hintergrund, dass auf LinkedIn fast ausschließlich Personen im beruflichen Umfeld miteinander kommunizieren, sind diese Empfehlungen durchaus nachvollziehbar.
Anstatt sich auf die Menge der Beiträge zu konzentrieren, konzentrieren Sie sich auf Ihr Publikum und darauf, was es interessant und hilfreich findet. Ergänzen Sie Ihre Beiträge durch visuelle Elemente, damit sie leichter auffallen. Verbringen Sie mehr Zeit damit, sich auf die Qualität Ihrer Inhalte als auf die Quantität zu konzentrieren, und Sie werden die Früchte in Form von Kundenbindung, Empfehlungen, Markenbewusstsein und der Wahrnehmung hoher Aktivität ernten.
Je öfter Sie wertvolle Inhalte teilen, desto besser.
Um zu überprüfen, wie die Performance bzw. die Reichweite einzelner Beiträge ausfällt, haben Sie über Ihre Unternehmensseite die Möglichkeit, relevante Statistiken auszulesen.
Navigieren Sie dazu auf Ihr Unternehmensprofil und klicken Sie auf den Reiter “Analyse”. Dort erhalten Sie eine genaue Übersicht des Engagements für einzelne Beiträge. Auf Basis dieser Daten haben Sie also die Möglichkeit, Inhalte und Timing Ihrer Posts anzupassen und genauer auszurichten.
Allgemeine Tipps für Posts auf Social Media
Abschließend fassen wir für Sie ein paar der wesentlichen Regeln für das Posten auf verschiedenen Social Media Plattformen zusammen. Berücksichtigen Sie vor allem diese Faktoren und die Frequenz Ihrer Beiträge gerät in den Hintergrund der Aufmerksamkeit. Gleichzeitig wird das Engagement für jeden einzelnen Post, den Sie hochladen, um ein Vielfaches steigen.
- Konsistenz statt Frequenz anstreben
- Qualität schlägt Quantität
- Ziele festlegen
- Inhalte sollten zur Plattform passen (z.B. Videos für Facebook)
- Bestimmen Sie eine Zeit, zu der Ihre Zielgruppe aktiv ist
- Planen Sie Ihre Inhalte mithilfe eines redaktionellen Kalenders im Voraus
- Delegieren Sie die Erstellung von Inhalten innerhalb Ihres Teams (und profitieren Sie von der Intelligenz der gesamten Gruppe)
Wir hoffen, diese Tipps und Hinweise unterstützen Sie dabei, Ihre Social Media Strategie weiter zu verfeinern. Oft sprechen wir mit Kunden, die sich der inhaltlichen Tragweite verschiedener Plattformen und entsprechender Anforderungen nicht bewusst sind. Oder keine Ressourcen für die perfekte Umsetzung zur Hand haben.
Sollten auch Sie bei der Umsetzung einer effizienten LinkedIn Strategie Probleme haben, treten Sie gerne mit unserem Team in Kontakt. Gemeinsam erstellen wir ein individuelles Konzept passend zu Ihrer Unternehmenskommunikation. Mit erprobten LinkedIn Outbound sowie Inbound-Strategien unterstützen wir Ihre Akquise via LinkedIn nachhaltig.