Was ist eigentlich Werbung? Ein umfassender Leitfaden für Sie!

von | 23.06.2021

Jeder kennt es: Man sitzt abends vor dem TV oder schaut eine Serie und zwischendurch kommt der unerwartete Werbespot. Manchmal nervt sie uns, bringt uns zum lachen oder bleibt uns viele Monate und sogar Jahre im Gedächtnis. Fakt ist: Kein Unternehmen kann langfristig ohne Werbung erfolgreich agieren! 

Mithilfe unseres Leitfadens zeigen wir Ihnen heute, wie Werbung unser Leben beeinflusst und was eine erfolgreiche Werbekampagne ausmacht. Viel Spaß beim Lesen!

Was ist eigentlich Werbung?

Werbung ist die Verbreitung von Informationen zu unterschiedlichen Zwecken an die allgemeine Öffentlichkeit, bestimmte Zielgruppen oder Einzelpersonen. Das Ziel ist hierbei immer das selbe: Informationen an ausgesuchte Zielgruppen und Absatzmärkte vermitteln, um Impulse oder Anregungen zu transportieren. 

Es werden aber nicht nur Produkte oder Dienstleistungen beworben, Firmen werben beispielsweise auch um Personal. Werbung wird entweder über klassische Medien (Print, Radio, TV usw.), oder über das Internet verbreitet. Neben der Massenwerbung gibt es außerdem noch die sogenannte Direktwerbung. Nachfrager werden so direkt via Prospekte, Emails oder Broschüren angesprochen. 

Wie beeinflusst uns Werbung?

Eines der wichtigsten Ziele von Werbung ist es, die beworbene Marke direkt oder indirekt in das Bewusstsein der Kunden zu bringen und dadurch deren Kaufverhalten zu ändern. Früher reichten dafür einfache Werbebotschaften, in denen den Kunden die Vorteile des Produkts zusammen mit einem aussagekräftigen Slogan präsentiert worden sind. Heutzutage ist dies allein jedoch nicht ausreichend. 

Der Markt ist stark umkämpft und die Werbung greift nun auch zu psychologischen Tricks, um Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erhalten.

Wie funktioniert Werbung am besten?

Am Besten funktioniert Werbung über Gefühle und Emotionen, die durch sie ausgelöst werden. Gute Werbung weckt bei der Zielperson angenehme Emotionen, wie zum Beispiel Glück oder Nostalgie, die die Person anschließend mit dem Produkt in Verbindung bringt. 

Definieren Sie Ihr Kampagnenziel! 

Ihre Werbekampagne kann nur dann erfolgreich sein, wenn Sie ein klares Ziel verfolgen. Nur dann können Sie Ihren Erfolg beobachten und überprüfen. Setzen Sie sich mittelfristige oder langfristige Ziele für Ihre Werbekampagne. Typische (mittel- oder langfristige) Ziele für eine Werbekampagne könnten sein:

– Kundenbindung stärken
– Verstärkt Kunden gewinnen
– Umsatz steigern
– Ein neu eingeführtes Produkt bekannt machen

Sorgen Sie dabei immer dafür, dass Ihre allgemeine Marketingstrategie mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens abgestimmt wurde. Stimmen Sie die Ziele und Gestaltung Ihrer Kampagne auf Ihre Zielgruppe ab.

Budgetplanung Ihrer Werbekampagne

Legen Sie fest, welches Budget für Ihre Werbekampagne infrage kommt. Das Budget bestimmt, über welche Kanäle die Kampagne umgesetzt werden kann. Beantworten Sie sich in jedem Fall auch die Frage, ob die Kampagne vollständig intern umgesetzt werden soll oder ob Sie von einem externen Dienstleister unterstützt werden möchten. Das alles hat einen wesentlichen Einfluss auf Ihre Kosten, die Sie für ihre Werbekampagne ausgeben.

Konzeption Werbekampagne

Entwickeln Sie Ihre Werbestrategie

Entwickeln Sie eine konkrete Werbestrategie. Betrachten Sie unter anderem die Angebote Ihrer Wettbewerber und arbeiten heraus, was Ihr Unternehmen, Ihr Produkt oder Ihren Service vom Wettbewerb unterscheidet. Was ist Ihr USP (Unique Selling Point)? 

Machen Sie sich Gedanken dazu, welche Positionierung Sie mit der entsprechenden Kampagne verfolgen möchten. 

Legen Sie Ihre Werbebotschaft fest

Machen Sie sich Gedanken über die Botschaft, die Sie mit der Kampagne aussenden möchten. Stellen Sie sich die Frage, warum Konsumenten ausgerechnet Ihr Produkt kaufen sollten und welchen Vorteil Ihnen das Produkt im Vergleich zu anderen bietet. Finden Sie den entscheidenden Schmerzpunkt, den Ihre Zielgruppe hat und fokussieren Sie Ihre Werbebotschaft darauf!

Mithilfe dieser Kernbotschaft können Sie nun die eigentliche Kampagne erstellen. Vereinbaren Sie mit Ihrem Team regelmäßig Meetings und machen gemeinsam ein Brainstorming. So bekommen Sie verschiedenste Eindrücke von Ihren Mitarbeitern und können aus Ihrer individuellen Sammlung von Ideen Ihre Werbebotschaft kreieren. 

Ihre Mediaplanung 

Stellen Sie sich die Frage, über welche Medien und Kanäle Sie Ihre Beiträge veröffentlichen wollen. Möchten Sie Ihre Anzeigen nur bei Google Ads oder auch bei anderen Social Media Kanälen schalten? Kommen zusätzlich auch klassische Print-Erzeugnisse infrage? 

Nur wenn Sie wissen, über welche Wege Kunden mit Ihren Produkten und Produktinformationen konfrontiert werden, zeigt Ihre Mediaplanung auch ihre Wirkung.

Realisieren Sie Ihre Kampagne

Damit Sie nun erfolgreich Ihre Kampagne realisieren können, erstellen Sie im letzten Schritt einen Zeitplan. Legen Sie in Ihrem Zeitplan fest, welche Werbemittel wo gestreut und veröffentlicht werden. 

Berücksichtigen Sie bei Ihrer zeitlichen Planung unbedingt auch die Zeiträume für die endgültige Gestaltung, Druckfreigaben und die Produktion.

Wenn Ihre Zeitplanung steht, können Sie die Werbekampagne veröffentlichen. Vielleicht bietet sich die Gelegenheit einen Test durchzuführen, der vor der eigentlichen Veröffentlichung überprüft, wie gut die Kampagne ankommt. 

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, in letzter Minute noch kleinere Änderungen vorzunehmen. Überprüfen Sie während und nach der Laufzeit der Kampagne Ihren Erfolg: Konnten Sie Ihre definierten Ziele erreichen? Wenn nein, woran hat es gelegen? Wie lässt sich ein bestimmtes Problem bei der nächsten Kampagne vermeiden?

Werbung am Piccadilly Circus

So kommt Ihre Werbebotschaft richtig an!

Nun haben Sie verschiedene Formate erhalten, die Sie für Ihr Werbevorhaben nutzen können. Wir verraten Ihnen 4 wirkungsvolle Tipps, wie Sie die Werbebotschaft gekonnt an Ihre Zielpersonen vermitteln können:

1. Appellieren Sie an Emotionen

Werbung funktioniert über die Gefühle, die durch sie ausgelöst werden. Motivieren Sie Ihren Kunden zum Kauf indem Sie ihn wissen lassen, welche Gefühle das Produkt bei ihm auslösen wird, wenn er es letztendlich besitzt. In seltenen Fällen setzen Unternehmen bei Werbung auf härtere Effekte, die negative Emotionen auslösen. Dies wird getan, damit ein bestimmtes Produkt dauerhaft im Gedächtnis der Zielperson bleibt und sie es anschließend kauft. 

2. Stellen Sie positive Assoziationen her

Wenn eine Marke mit positiven Eigenschaften assoziiert wird, befindet sie sich in einer überaus günstigen Position, um den Markt zu dominieren. So kann ein drastischer Anstieg ihrer Produktverkäufe erreicht werden. In diesem Fall ist das Ziel der Werbung, dass dem Konsument beim Anblick des Produkts sofort positive Bilder in den Sinn kommen und er dadurch zum Kauf motiviert wird. 

3. Betonen Sie den Produktnutzen anstatt der Eigenschaften

Menschen kaufen Produkte, um ein Problem zu lösen. Daher ist es wichtig, dass Werbung sich eher darauf konzentriert, den Nutzen eines Produkts anstatt der Eigenschaften zu kommunizieren. Erst wenn Sie den Produktnutzen beschrieben haben, können Sie diesen mit den Kundenbedürfnissen Ihrer Zielgruppe verbinden und so den Kundennutzen des jeweiligen Produktes herausarbeiten. Sorgen Sie dafür, dass der Kunde beim Lesen eines Produkttextes klar ist, welche Probleme er mit diesem Produkt lösen kann. 

4. Storytelling – Erzählen Sie eine Geschichte

Die zuvor genannten Punkte lassen sich vor allem dann umsetzen, wenn Ihre Werbung eine Geschichte erzählt. Jede gute Geschichte vermittelt Emotionen und kann sich ganz natürlich auf Ihren Produktnutzen konzentrieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Werbung nicht nur aus Slogans und bestimmten Bildern besteht, sondern dass sie eine Geschichte erzählt. Zielpersonen merken sich so verpackte Informationen leichter, als wenn sie ihnen isoliert präsentiert werden. 

Übrigens: Wenn Sie mehr über das Thema Storytelling erfahren möchten, können Sie gerne auch unseren Blogbeitrag dazu lesen: https://inno-one.de/warum-ist-storytelling-wichtig/

Nun sind Sie an der Reihe!

Optimieren Sie Ihre Werbung und setzen sich gerne mit den genannten Tipps & Tricks auseinander. Sie könnten sich vorstellen auch Werbung über LinkedIn zu schalten? Sie möchten Ihren B2B Vertrieb effektiver gestalten oder sind auf der Suche nach neuen Mitarbeitern via LinkedIn?

Jetzt sind Sie an der Reihe

Wenn Sie noch nicht aktiv auf LinkedIn sind, verpassen Sie höchstwahrscheinlich die Chance für Ihr Unternehmen. Auf LinkedIn ist eine Bandbreite an verschiedenen Zielen zu erreichen, sei es die Markenbekanntheit zu steigern, oder die Generierung von Leads, egal ob Sie in einem kleinen Unternehmen oder in einem Konzern sind. LinkedIn bietet für alle Unternehmen eine Plattform.

Vereinbaren Sie gerne jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten!